Hans F. Geyer-Stiftung Inventar des Nachlasses Hans F. Geyer

Inventar des Nachlasses Hans F. Geyer

Im Schweizerischen Literaturarchiv, Bern (Nr. SLA 92.N.9 G)

 

A: Werkmanuskripte

 

A 3a: Kritik der neurophysiologischen Vernunft, 236 S. (2 Ex.)

A 3b: Sturz der klassischen Vernunft, 230 S.

A 3c: Einzelne Texte (31 Titel, 1 Mäppchen)

A 3d: Rezensionen (1 Mäppchen)

A 3e: 6 (in deutsch) und 2 (in englisch) im Rahmen von W. R. Cortis Akademie für ethische Forschung publizierte Texte (6 Hefte, 2 Bücher); 4 Vorlesungen über Alfred North Whitehead.

A 3f: Sonderdrucke (1 Mäppchen)

A 3g: In Tageszeitungen Publiziertes

A 3i: 6 Taschenbücher "Herderbücherei Initiative" mit Beiträgen  von Hans F. Geyer

 

A 4a: 5 Ordner mit Skizzen oder Entwürfen (Typoskripte)

A 4b: 4 Hefte mit handgeschriebenen Notizen

 

Veröffentlichte Werke in Buchform (Standort: Handbibliothek SLA):

 

Gedanken eines philosophischen Lastträgers. Zürich: Origo 1962. (Mit handschriftlichen Notizen.)

Philosophisches Tagebuch I-VI. 6 Bde. Freiburg i. Br.: Rombach 1969-74.

Physiologie der Kultur. Frankfurt a. M.: Insel 1985.

 

B: Briefe

 

A a I-IX: Briefwechsel 1967‑87 (9 Ringordner)

A b 1-6: Briefwechsel von Hans F. Geyer

b 1: 1967-82 (6 Mäppchen)

b 2: Auswahl (an Hohl, Jünger, Jaeckle, Heitler, Corti)

b 3: Briefeingänge (1947-88)

b 4: Korrespondenz mit Verlegern

b 5: Unvollständige Briefe, unbekannte (nicht identifizierbare) Empfänger

b 6: Briefwechsel Geyer/Roland Müller

 

C: Lebensdokumente

 

Fotos, Zeugnisse, Lebensläufe

 

D: Sammlungen

 

D 1: "Sammlung" (2 Mäppchen), u. a. mit Widmungsexemplar von Ludwigs Hohls "Nächtlicher Weg", Schmidlin, Jaeckle, Pannwitz

 

D 2: Tonkassette einer Radiosendung mit Otmar Hersche (Nov. 1987)

 

D 3: Besprechungen, Rezensionen über die Werke Geyers

D 3a: Gedrucktes (Presse und andere Veröffentlichungen)

D 3b: Typoskripte (1 Mäppchen)

 

Bemerkungen

 

Das Konvolut von 5 schmalen Ordnern (Nr. A 4a) umfasst Teile - wohl nur Teile - von ‚Physiologie der Kultur’:

Die ersten vier Ordner, bezeichnet mit "Notizen I bis IV“, enthalten maschinenschriftliche, durchnumerierte Seiten (1 bis 260), deren Anlage der aleatorischen Vorgehensweise im 'Philosophischen Tagebuch' gleicht. Am Erde von „Notizen II“ gibt es Stellen, die auf ‚Physiologie der Kultur’ hinweisen, „Notizen III“ und „Notizen IV“ enthalten dann vielfach ganze Abschnitte aus ‚Physiologie der Kultur’ und zwar relativ wortgetreu, allerdings in ganz ungeordneter, d. h. nicht der Anordnung im Buch entsprechenden Reihenfolge.

(Darüberhinaus bleibt der Eindruck - soweit die erste Durchsicht nicht täuscht -, dass hier Texte von einiger Brisanz. liegen.)

Ordner V mit 'Entwürfen' listet vorne 'Themen' auf (numeriert von 1 bis 22), denen dann ein in doppelter Ausführung vorhandenes Typoskript von 53 Seiten folgt; Seite 1 (mit Daten aus dem Jahr 1977) gibt den 'Aufbau des ganzen Buches'. Einiges darin scheint wiederum auf ‚Physiologie der Kultur’, anderes bereits auf ‚Kritik der neurophysiologischen Vernunft’ hinzuweisen.

Am Erde zwei kleinere Aufsätze betitelt 'Die Abstraktion als Energon' und 'Das Gravitationsfeld des Leibes'.

 

Johannes Beringer, 15. Juni 1994

 

Stiftung
Nachlass
Bibliotheken
Sponsoren
E-mail
Geyer-Forum
                      Copyright © 2002 by Hans F. Geyer-Stiftung                                                                     created by best4web